Tanja Kudlaczyk hat mehrere Workshops und Seminare entwickelt. Thema, Dauer und Anzahl der Module variieren je nach Kundenwunsch. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Mein Wirken als Führungskraft
Von Führungskräften wird vieles erwartet. Sowohl die Unternehmensleitung als auch die Mitarbeiter haben Ansprüche ganz unterschiedlicher Art. Beide Seiten verlangen vor allem eines: Führungskräfte sollen Vorbild sein. Diese Rolle auszufüllen setzt allerdings voraus, dass die Führungskraft ein klares Bild von sich selbst hat. Sie muss wissen, wie sie auf andere wirkt, um erfolgreich wirken zu können. Nur wer seine Motivation zur Führung kennt, kann führen. Der Workshop verfolgt ein doppeltes Ziel:
- das Leitungsprofil von Führungskräften zu schärfen und ihre persönlichen Ziele zu formulieren
- die wertorientierten Ziele des Betriebs zu erhalten und zu fördern
Es handelt sich um eine Workshopreihe mit insgesamt vier Unterrichtstagen zu folgenden Schwerpunkten:
- Die Rolle als Führungskraft
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Handlungskompetenzen
- Stress frühzeitig erkennen
Jedes Modul kann unabhängig von den übrigen als Tagesworkshop stattfinden. Anhand von praxisnahen Beispielen erarbeiten die Teilnehmer, wie sie demotivierendes Verhalten in motivierendes Verhalten umwandeln können. Methodisch wechseln sich Vorträge mit Gruppenarbeiten und Plenumsgesprächen ab.
Einen ausführlichen Flyer zu diesem Workshop versenden wir gern auf Anfrage.
So tickt der Mensch – aus neuropsychologischer Sicht
Jeder Mensch hat in objektiv gleichen Situationen einen anderen Blickwinkel und kommt zu anderen Schlussfolgerungen. Nur allzu oft entstehen an diesem Punkt „Kommunikations- und Beziehungsschwierigkeiten“. Das Seminar lädt ein, auf die persönliche „Selbstentwicklung“ zu schauen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Ziel ist, die unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten der Psyche kennenzulernen sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
Einen Flyer zum Seminar finden Sie hier.
Umgang mit schwierigen Patienten und Angehörigen
Diese Fortbildung unterstützt Pflegekräfte, professionell mit schwierigen Patienten und Angehörigen umzugehen. Sie vermittelt, souverän zu bleiben und Konfliktsignale früh zu erkennen. Schließlich erarbeiten die Teilnehmer Verhaltensweisen, die ihnen Sicherheit geben. Videofilme mit praxisnahen Beispielen aus dem Pflegealltag zeigen, wie der Umgang mit schwierigen Patienten gelingt.
Einen Flyer zum Seminar finden Sie hier.
Auf ein Wort – gute Kommunikation im Unternehmen
Dieses Seminar wendet sich an alle, die ihre Kommunikation im Berufsleben verbessern möchten – von der Teilzeit- bis zur Führungskraft. Die Teilnehmer können Erfahrungen aus dem eigenen Arbeitsalltag thematisieren, so dass ein lebendiger Austausch entsteht. Das Seminar vermittelt u.a. wertschätzende Kommunikation und die Kunst, schwierige Gespräche vorzubereiten und zu führen. Beispiele aus Videofilmen zeigen, wie es geht. Übungen vertiefen das Erlernte.
Einen Flyer zum Seminar finden Sie hier.
Die Kunst der Ermutigung
Voraussetzung für das Ermutigungs- und Motivationstraining ist der Wunsch, sich selbst besser kennen zu lernen. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Teilnehmer sich aus eigener Motivation zu diesem Seminar anmelden. Sie formulieren ihre persönlichen Ziele und lassen sich auf Übungen ein, um das Gute an sich und ihren Mitarbeitern aufzuspüren. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diejenigen besonders profitieren, die vor der Gruppe offen über sich reden können.
Einen Flyer zum Seminar finden Sie hier.
PSI – Persönlichkeits-System-Interaktionstheorie
Diese Fortbildung erklärt, was Selbststeuerung und Selbstmanagement bedeuten. Die PSI Theorie ist eine funktionsanalytische Persönlichkeits- und Motivationstheorie. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen der Neurobiologie und der experimentellen Psychologie. Die PSI Theorie bietet die Möglichkeit, das eigene Verständnis zu erweitern. Insbesondere Verhalten und Kompetenzen stehen im Mittelpunkt.
Dieses dreitägige Inhouse-Seminar wendet sich an Führungskräfte aller Branchen. Voraussetzung für die Teilnehmer ist, den Test zur Top-Diagnostik gemacht zu haben. Die Ergebnisse des Tests bilden die Grundlage für die Beratung innerhalb des PSI-Seminars.
Einen Flyer zum Seminar finden Sie hier.
Vorträge
Jedes Seminarthema kann auch als Vortrag, zum Beispiel für Kongresse oder Tagungen, gebucht werden.
Termine
Ein großer Teil der Seminare und Workshops ist nicht-öffentlich, sondern findet als Inhouse-Seminar in Unternehmen statt.
Sofern Termine für öffentliche Seminare feststehen, finden Sie sie hier.