Im Coaching geht es darum, fehlende Kompetenzen, sogenannte Selbststeuerungskompetenzen, zu formulieren und zu üben. Dazu gehören die Fähigkeiten,
- Ziele unter Stress aufrecht zu erhalten.
- sich selbst zu motivieren.
- schwierige Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren.
- Misserfolge zu bewältigen und neue Erfahrungen zu sammeln.
- Absichten mit Leichtigkeit umzusetzen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln zu finden.
TOP-Diagnostik
Zu Beginn ihres Coachings setzt Tanja Kudlaczyk die TOP-Diagnostik (Trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik) ein. Dieses Verfahren zeigt objektiv messbar, wo individuelle Ressourcen liegen und wo Entwicklungspotenziale stecken. Der Veränderungsprozess kann unmittelbar danach beginnen.
Die TOP-Diagnostik ist ein Online-Test, der je nach Umfang zwischen 20 Minuten und drei Stunden dauert. Die Diagnostik erfasst sieben verschiedene Persönlichkeitsebenen und gibt Auskunft über Motive, Kraftquellen, Durchsetzungsvermögen, Diskrepanzen, Gewohnheiten und persönlichen Stil des Probanden.
Ziel der TOP-Diagnostik ist, die Entwicklungschancen für ein erfolgreiches Selbstmanagement zu erkennen. Darüber hinaus sind die Testergebnisse wertvoll, da Selbststeuerungskompetenzen sich ein Leben lang trainieren lassen.
Den Flyer zur TOP-Diagnostik finden Sie hier.
Ziele
Das Coaching hat das Ziel, Führungskräfte zu stärken. Davon kann das gesamte Unternehmen profitieren, um den Herausforderungen der Wirtschaftswelt gut gerüstet zu begegnen.
Tanja Kudlaczyk bezieht Mitarbeiter unterschiedlichster Abteilungen ins Live-Coaching ein. Sie arbeitet an allen Schnittstellen, um eine wertschätzende Kommunikation im Unternehmen zu fördern und das Wissen aller Personen bestmöglich zu nutzen. So kann der Mitarbeiter, der an der Basis arbeitet, wichtige Kompetenzen beisteuern. Seine Erfahrungen aus dem Alltag sind eine Ressource, die dem gesamten Unternehmen nutzt.
Einen Artikel von Tanja Kudlaczyk zu diesem Thema finden Sie hier.